Online-Publikationsreihe
"Studies in Social Sciences and Culture"
Seit 2016 besteht eine Online-Schriftenreihe, die allen Lehrenden und Forschenden des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften die Möglichkeit bietet, wissenschaftliche Texte - seien es Forschungsergebnisse, theoretische Abhandlungen oder Tagungsberichte - zeitnah, kostenlos und öffentlich zugänglich zu publizieren. Beiträge können jederzeit eingereicht werden.
Die bisherigen Ausgaben sowie Hinweise für Autorinnen und Autoren finden sich hier.
Aufsätze
2025
Temme, G. & Hopf, M. (2025). Schutzkonzepte und Sexualpädagogik in den B.A.-Studiengängen der Sozialen Arbeit. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 69 (4), 164-169. LINK
Çelik, F., Witt, N. & Stelzmann, D. (2025). Digital Streetwork als Interventionsmaßnahme gegen Sexuelles Online Grooming. In J. Späte, D. C. Stix, C. Endter, & K. Krauskopf (Hrsg.), #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen (S. 79-92). Münster: Waxmann Verlag. LINK
Virchow, F. (2025). „Halle“ und „Hanau“ im Kontext der Geschichte des rechten Terrors, seiner Aufarbeitung und seine aktuellen Erscheinungsformen. In R. Becker, G. Damat, E. Georg, T. Johann, B. Milbradt (Hrsg.), Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge in Halle und Hanau. Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung (S. 165-181). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag. LINK
Virchow, F. (2025). Aussteigen kommunizieren – eine Analyse literarischer Selbstzeugnisse von Neonazis. In Alexandra Mehnert/Elisa Fraaß (Hrsg.), Ausstiegs- und Distanzierungsberatung. Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten (S. 235-246). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag. LINK
Virchow, F. (2025). Getrennt publizieren – vereint erzählen? Metapolitische Erzählungen rechts außen. In F. Kaufmann & L. Sierts (Hrsg.), Medienpädagogische Interventionen im Feld der Neuen Rechten (S. 87-107). Toronto/Opladen: Budrich. LINK
Van Rießen, A. & Aghamiri, K. (2025). Räume der Besonderung. Einblicke in pandemische Alltage der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In Gundrum, K., Hengstenberg, C. & Olerich, G. (Hrsg.), Schädigung durch Kinder- und Jugendhilfe. Opladen/ London/ Toronto: Budrich. LINK
Gormanns, Y. & Dittrich, I. (2025). Wissenschaft und Praxis im Dialog: Ein interaktives Veranstaltungsformat für gelingenden Wissenstransfer mit Kindern am Beispiel des Projektes „Zukunft des Ganztags“. In K. Fuchs-Rechlin & K. Hanssen (Hrsg.), Vom Transfer zur Transformation – Strategien der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis. Weinheim: Beltz. LINK
Bleck, C. & Höppner, G. (2025). Altenhilfe. In M. Noack, & M. Nuss (Hrsg.), Handwörterbuch Sozialraumorientierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. LINK
Dittrich, I. & Gormanns, Y. (2025). Die Zukunft des Ganztags – Ein methodischer Einblick und Ergebnisse einer Studie zu Perspektiven von Kindern auf den Bildungs- Lebens- und Erfahrungsort Schule. In: U. Deinet & C. Muscutt (Hrsg.), Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum – Projekte, Methoden und Konzepte für die Gestaltung einer kooperativen Ganztagsbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. LINK
Gormanns, Y. & Lünenschloss, J. (2025): Aufwachsen im Ruhrgebiet und in Ostfriesland – Ein Vergleich zwischen den Lebenswelten und Perspektiven von Kindern in der Stadt und auf dem Land. In: U. Deinet & C. Muscutt, (Hrsg.), Die Sicht der Kinder auf Schule und Sozialraum – Projekte, Methoden und Konzepte für die Gestaltung einer kooperativen Ganztagsbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. LINK
2024
Teipel, S., Kowe, A., Drewelow, E., Köhler, S., Wollny, A. & Weidekamp-Maicher, A. (2024). Partizipative Forschung in der Geriatrie. In J. M. Bauer, C. Becker, M. Denkinger & R. Wirth (Hrsg.), Geriatrie - Das gesamte Spektrum der Altersmedizin für Klinik und Praxis (S. 896-903). Stuttgart: Kohlhammer. LINK
Reims, N., Tophoven, S. & Rauch, A. (2024). Bedingungen für gelingende berufliche Reha-Verläufe von Menschen mit psychischen Erkrankungen aus der Perspektive verschiedener Akteure, Zeitschrift für Sozialreform, 70 (3), 1-25. LINK
Bethge, M. & Tophoven, S. (2024). Berufliche Rehabilitation als Forschungsgegenstand: eine Befragung der Arbeitsgruppe Rehabilitation und Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften, Die Rehabilitation, 63/6, 389-392. LINK
Virchow, F. (2024): Die radikale Rechte reklamiert den Widerstand für sich. In: Informationen. Wissenschaftliche Zeitschrift des Studenkreises Deutscher Widerstand 1933-1945. Jg. 48, Nr. 100, S. 34-38. LINK
Virchow, F. (2024): Wie die Proteste Städte und Gemeinden vereinen. In: Katapult Nr. 36, S. 50-55. LINK
Spindler, S. (2024): Junge geflüchtete Männer* und Soziale Arbeit in schwierigen Verhältnissen. In: Kulaçatan, M.; Kiefer, M.; Behr, H. H. (Hrsg.) Selbstbestimmung und Mitwirkung in der modernen Migrationsgesellschaft. Münster: Soziale Arbeit im Kontext, S. 301-308. LINK
Kricheldorff, C. & Bleck, C. (2024): Altenhilfe neu denken. Editorial. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 57 (7), S. 517-519. LINK
Spindler, S. (2024): Gefährliche Männlichkeiten: Diskurse und ihre Folgen. In: Menz, M. & Rellstab, D. & Stock, M. (Hrsg.): Körper und Emotionen in Bewegung. Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Bildung, Politik, Familie. Wiesbaden: Springer VS, S. 105-122. LINK
Enggruber, R. & Neises, F. (2024): Jugendberufshilfe und Jugendberufsagenturen in kommunaler Sozialpolitik. In: Brettschneider, A., Grohs, S., Jehles, N. (eds) Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS. LINK
Drapkina, A. & Köhler, D. & Neher, F. & Kursawe, J. (2024): Die subjektive Realität des Jugendarrests: Selbsteinschätzungen Arrestierter zu sozialen Belastungen und ihrem Erleben des Jugendarrestvollzugsverlaufs sowie darauf bezogene Fremdeinschätzungen durch Vollzugsbedienstete. RPsych Rechtspsychologie, 10. 3, S. 325 - 348. LINK
Ebener-Holscher, K. & Tophoven, S. (2024): Schnittstellen zu betrieblichen Akteur:innen im Rahmen beruflicher Rehabilitationsprozesse. Ergebnisse aus einem gemischt-methodischen Forschungsprojekt, Sozialer Fortschritt, 73, 8/9, S. 671-688. LINK
Bleck, C. & Höppner, G. (2024): Das Verhältnis von Partizipation und Raum in stationären Altenhilfeeinrichtungen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 57 (2), S. 140-145. LINK
Vöcking, M. & Karrenbrock, A. & Beckmann, A. Vondeberg, C. & Obert, L. & Hemming, B. & Minartz, P. & Bleck, C. & Cürlis, D. & Kuske, S. (2024) Emotional and Psychological Safety in Healthcare Digitalization: A Design Ethnographic Study. In: International Journal of Public Health, 69. LINK
Stelzmann, D. & Çelik, F. & Gerhold, L. (2024): Help-Seeking Behavior of Adolescents and Emerging Adults with Mental Health Problems during the COVID-19 Pandemic. In: Kindheit und Entwicklung, 33 (4), Hogrefe OpenMind Article. LINK
Köhler, D. & Boegel-Driessen, J. & Josupeit, J. & Issa-Keller, S.-J. & Müller, R. & Stricker, J. (2024). Reliability and Validity of the Comprehensive Assessment of Psychopathic Personality—Self-Report—German Version (CAPP-SR-GV) in a German Non-Criminal Sample. Behav. Sci., 14, 827. LINK
Kuske, S. & Vondeberg, C. & Minartz, P. & Vöcking, M. & Obert, L. & Hemming, B. & Bleck, C. & Znotka, M. & Ose, C. & Heistermann, P. & Schmitz-Kießler, J. & Karrenbrock, A. & Cürlis, D. (2024): Emotional and psychological safety in the context of digital transformation in healthcare: a mixed-method strategic foresight study. In: BMJ Health & Care Informatics, 31. LINK
Engler, S. & Bleck, C. & Kricheldorff, C. (2024): Gerontologisches Gutachten zu fachlich begründeten Einzelleistungen nach § 71 SGB XII. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 57 (7), S. 527-536. LINK
Bleck, C. (2024): Alter(n)sgerechte Quartiere und Sozialraumanalysen: Verortungen im Rahmen kommunaler Sozialpolitik. In: Brettschneider, A., Grohs, S., Jehles, N. (Hrsg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik. Wiesbaden: Springer VS. LINK
Kricheldorff, C. & Bleck, C. & Engler, S. (2024): Auf dem Weg zu einer Neuausrichtung der kommunalen Altenarbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 171 (6), S. 217-220. LINK
Bleck, C. (2024): Vor den Strukturen. Mit FH-Diplom im Plan X promovieren. In: Gosse, K., Bleck, C.,Gille, C. & van Rießen, A. (Hrsg.): Promovieren in und für die Soziale Arbeit. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Festschrift für Ruth Enggruber.Weinheim: Beltz Juventa, S. 146-155. LINK
Jepkens, K. (2024): Vom Umgang mit Hybridität. Kooperativ promovieren mit FH-Abschluss. In: van Rießen, A. & Gille, C. & Bleck, C. & Gosse, K. (Hrsg.): Promovieren in und für die Soziale Arbeit. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Festschrift für Ruth Enggruber. Weinheim: Beltz Juventa, S. 182-189. LINK
Gormanns, Y. & Dittrich, I. (2024). „Und das ist mein Lieblingsort hier in der ganzen Schule […] und zwar nicht, weil ich da gerne bin, sondern weil die Sitzordnung gut ist.“ – (Be-)Deutungen von schulischen und (sozial-)pädagogischen Arrangements aus den Perspektiven von Kindern. In: A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann, P. Büker & A. Rank (Hrsg.): Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. LINK
Jepkens, K. & van Rießen, A. (2024). Informelles Engagement. In: Brombach, H.; Gille, C.; Haas, B.; Vetter, N. & Walter, A. (Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Engagement & Freiwilligendienste - Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 345-354. LINK
Thümmler, R. & Bartz J. (2024): Darf das vulnerable Subjekt sein? Resilienz und Vulnerabilität als Leitkategorien für pädagogisches Handeln. In: Göppel R., Graf, U. (Hrsg.): Was Resilienz stärkt: Chancen und Risiken eines boomenden Konzepts. LINK
Boxhammer, I. & Leidinger, C. (2024). Die gebürtige Bonnerin Johanna Elberskirchen (1864-1943) – un/bekannte Pfade und aktuelle Funde zu Leben und Werk. In: Schloßmacher, Norbert (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter, Bd. 72, Jg. 2023/2024, S. 7-28. LINK
van Rießen, A. (2024): Nutzer:innenorientierung: Nutzen und Nicht-Nutzung von Sozialleistungen aus der Perspektive der Inanspruchnehmenden. In: Brettschneider, A.,; Grohs, S. & Jehles, N. (Hrsg.): Handbuch Kommunale Sozialpolitik, Wiesbaden. LINK
Glodek, A., Voigt, C., Wolfinger, M. (2024): Kompetenzen Sozialer Arbeit in einer digitalisierten Welt: Ein Ordnungsversuch begrifflicher Vielfalt. In: Neumaier, S., Dörr, M., Botzum E. (Hrsg.): Praxishandbuch digitale Projekte in der Sozialen Arbeit: Beltz Juventa, im Review, S. 32-49. LINK
Sander, B. & Karbach, U. (2024). Spannungsfelder widersprüchlicher Anforderungen und Erwartungen an professionelle Akteur/-innen der Sozialen Arbeit im Modellprojekt-Kontext. In Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angwandte Organisationspsychologie, Vol. 55/3. LINK
Bleck, C. (2024): Gesund(heitsgerecht)e Städte: Zugänge zu Teilhabe und Partizipation im Quartier. In: Schmitz, D. Fiedler, M., Becker, H., Hatebur, S., Ortloff, J. (Hrsg.): Chronic Care Wissenschaft und Praxis. Heidelberg: Springer Nature., S. 429-439. LINK
Bartella, N. (2024): Phenomenology and the Early Marx: The Italian Phenomarxism and the Yugoslav Praxis Group. In: The Routledge Handbook of Political Phenomenology. Editors: Steffen Herrmann, Gerhard Thonhauser, Sophie Loidolt, Tobias Matzner, Nils Baratella. LINK
Beierling, B. & Enggruber, R. & Neises, F. & Oehme, A. & Palleit, L. & Schröer, W. & Tillmann, F. (2024): Abbau von Zugangsbarrieren zu Berufsausbildung und Erwerbsarbeit als Strategie zur Fachkräftegewinnung. Überlegungen zur inklusiven Gestaltung von Hilfen aus menschenrechtlicher Perspektive. bwp@, Ausgabe 46. LINK
Temme, G. (2024): Restorative Justice – Pädophilie als gesellschaftliches Faktum. In: Rita Steffes-enn, Nahlah Saimeh & Peer Briken (Hrsg.) (2024): Sexueller Kindesmissbrauch und Missbrauchsabbildungen in digitalen Medien, Berlin, 327 - 333. LINK
von Buch, J. & Köhler, D. (2024): Begutachtung von Schuldfähigkeit. In: Dohrenbusch, R. (Eds.): Psychologische Begutachtung. In: Springer: Berlin; Heidelberg. LINK
Gundrum, K. & Hengstenberg, C. & Jepkens, K. & Oelerich, G. (2024): Schädigung durch Soziale Arbeit - empirische Einblicke vor dem Hintergrund konzeptioneller Überlegungen. In: Soziale Arbeit 04/24, S. 138-145. LINK
Gormanns, Y. & Bremmerich, L. (2024): (Be-)Deutungen von schulisch-organisierten Röumen aus der Perspektive von Kindern - Eine Mixed-Methods-Studie zu Sichtweisen von Kindern auf Ganztagschule und Sozialräume. LINK
Ataç, I. & Langhoop, G. & Mayer, M. & Madjlessi-Roudi, S. & Scherschel, K. & Spindler, S. (2024): "Leider ist es sinnvoll, das Mädel macht jetzt eine Ausbildung" - Soziale Arbeit mit jungen Menschen in Duldungunter Zugzwängen des Migrationsregumes. In: Middendorf, Tim/ Parchow, Alexander: Junge Menschen in prekären Lebenslagen. Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa, Weinheim S. 391-402. LINK
Bartz, J. (2024): „Wirst du behindert?!“ Skizzen zu Compassion, Nachhaltigkeit und Inklusion aus der Perspektive der Disability Studies. In: Steffens, M. & Domsel, M. M. (Hrsg.): Compassion als Schlüssel für eine zukunftsfähige Bildung nachhaltiger Entwicklung?! – Auftrag und Weiterentwicklung eines theologischen Prinzips. Stuttgart: Kohlhammer. LINK
Klapinski, A.-M. & Liebig, R. (2024): Qualität durch Wirkungsreflexion; Wirkung durch Qualitätsentwicklung. In: Offene Jugendarbeit. Praxis, Konzepte, Jugendpolitik. Heft 3, 2024, S. 34-41. LINK
Enggruber, R. & Lauber, D. M. (2024): Problembewältigung oder Erwerbsarbeit first?Wünsche von Bürgergeldbezieher:innen mit Suchtverhalten an Unterstützungsangebote – empirische Einblicke. In: Soziale Passagen, S. 399-416. LINK
2023
Aghamiri, K. & van Rießen, A. (2023): Das Recht auf Teilhabe thematisieren. Potenziale der Sozialpädagogischen Nutzer_innenforschung am Beispiel der Analyse von Räumen der Besonderung in der Heimerziehung. In: Sozial Extra, 47, S. 84-88. LINK
Stein, N. & Kursawe, J. & Köhler, D. (2023): Contesting State-Led Patriarchy - The Drivers, Demands and Dynamics of Women's Participation in the Gezi Uprising in Turkey 2013. In: Societies 13(12) 258. LINK
Bartz, J. & Thümmler, R. (2023): Disability and Universal Design for Learning. Experiences and Perspectives for accessible Education in Germany. In: Handbook on Higher Education and Disability. Editors: Joseph W. Madaus & Lyman Dukes III.LINK
Bartz, J. & Käppler, C. (2023): Werteorientierte Bildung: Ziele, Aufgaben und Perspektiven im Kontext belasteter Lebenslagen in Kindheit und Jugend. In: Stein, R. & Müller, T. & Hascher, P. (Hrsg.): Bildung als Herausforderung. Grundlagen für die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Bad Heilbrunn: Klinkhard, S. 215-223. LINK
Egelhaaf, Baptiste (2023): Innovationen im Kontext der Digitalisierung Sozialer Arbeit. In: Matthias Hüttemann & Anne Parpan-Blaser (Hrsg.): Innovative Soziale Arbeit. Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. Stuttgart: Kohlhammer, S. 134–146. LINK
Schultz, L. (2023): Methods of Political Influence of Weak Interests. Using the Example of the Reform Process of the Bundesteilhabegesetz (Federal Participation Act). In: Journal of Policy Practice and Research. LINK
Conen, I. & Schultz, L. & Bleck, C. & Henke, S. (2023): Zugänge zur selbstbestimmten Teilhabe in der stationären Altenhilfe. Ein sequentielles Mixed-Methods-Design zur Identifizierung teilhabefördernder und -hemmender Faktoren. In: Wansing, G. & Schäfers, M. & Köbsell, S. (Hrsg.): Teilhabeforschung – Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Beiträge zur Teilhabeforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 495-511. LINK
Eberlei, W. (2023): Einmischen auf kommunaler Ebene: das Beispiel Jugendhilfepolitik. In: Leiber, Simone; Leitner, Sigrid; Schäfer, Stefan (Hg.): Politische Einmischung in der Sozialen Arbeit. Analyse- und Handlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer, 111-132. LINK
Gormanns, Y. & Simon, S. & Skalska, A. (2023): Kinder als Expert*innen Lebenswelten wahrnehmen und anerkennen. Mit Kindern über ihre Kita und den pädagogischen Alltag in den Dialog treten. KiTa aktuell, 32, KiTa BW 10/23.
Skalska, A. & Gormanns, Y. & Koplack, T. & Prigge, J. & Simon, S. (2023): "So jetzt kannst Du Dir ein anderes Kind suchen" - Kinder filmen ihre Kita. Zum Umgang mit der Kamera im videobasierten Foschungsprozess mit Kindern. In: Burghardt, L & Durand, J. & Peters, S. & Schelle, R. & Wolstein, K. (Hrsg.): Forschen in der Pädagogik der frühen Kindheit: Eine kritische Reflexion methodischer Ansätze. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 160-183. LINK
Skalska, A. (2023). Stefania Wilczyńska – the woman behind Korczak!? In: Pedagogika-Pedagogy 95 (2), S. 168–179. LINK
Skalska, A. & Gormanns, Y. (2023) Die Perspektiven der Kinder in der „Kleinen Rundschau“ Korczaks Zeitung für Kinder und Jugendliche von 1926-1939. Frühe Bildung, 12(3) S. 128-136. LINK
Simon, S. & Gormanns, Y. & Gramelt, K. & Koplack, T. & Lochner, B. & Prigge, J. & Skalska, A. & Thole, W. (2023): Kinder als Akteur:innen. Erinnerung an eine fast vergessene Dimension in der Debatte um Qualität von Kindertageseinrichtungen. In: Kalicki, B & Blatter, K. & Michl, S. & Schelle, R. (Hrsg.): Qualität und Qualitätsentwicklung in der frühen Bildung. Forschungsperspektiven der Förderrichtlinie. Weinheim & Basel: Beltz, Juventa, S. 174-199. LINK
Enggruber, R. & Oehme, A. (2023). Ausbildung für alle. Plädoyer für eine inklusiv ausgestaltete Ausbildungsgarantie. In: dreizehn. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Heft 29, S. 4-7. LINK
Enggruber, R. (2023): Empowerment, ein Konzept für Soziale Arbeit im transformierten Sozialstaat? In: Jagusch, B. & Chehata, Y. (Hrsg.): Empowerment und Powersharing. Ankerpunkte - Positionierungen - Arenen (2. Auflage). Erinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 48-58. LINK
Engrubber, R. & Sander, B. (2023): Bedeutung von persönlichen Beziehungen im Case Management – empirische Einblicke aus Sicht von suchtkranken Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit. In: Österreichisches Jahrbuch für die Soziale Arbeit, S. 75-95. LINK
Bleck, C. & Höppner, G. (2023): Das Verhältnis von Partizipation und Raum in stationären Altenhilfeeinrichtungen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. Springer Link. LINK
Enggruber, R. & Neises, F. (2023): Jugendberufsagenturen als Gestalter inklusiver Übergänge zwischen Schule und Beruf. In: Berufsbildung, Heft 199, S. 11-14. LINK
Enggruber, R. & Neises, F. (2023): Jugendberufsagenturen als regionale Gestalterinnen der Ausbildungsgarantie. Empirische Einblicke. Bonn: BIBB Report 2. LINK
Vinke, B. (2023): Spiritualität und Religion - (k)ein Thema in der Mädchen*arbeit? Grundlagen für eine spiritualität- und religionssensible Mädchen*arbeit. In: Betrifft Mädchen. Heft 1/23, was glaubst du: Beltz Juventa, S. 4-10. LINK
van Rießen, A. & Thissen, J. & Knopp, R. (2023): A note on Düsseldorfer Model for counting homeless people in a German city. In: International Journal of Population Studies, 9(1), S. 58-68. LINK
Hoffstadt, A. (2023): 13. November 1992, Wuppertal: Ein antisemitischer Mord. In: Till Kössler und Janosch Steuwer (Hrsg.): Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er Jahre. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 154.
2022
Çelik, F. & Karabaş, B. (2022): You don’t talk about that!? – A survey on prospective social worker’s knowledge on CSA and their use of media. In: D. Stelzmann and J. Ischebeck (Eds.): Child Sexual Abuse and the Media. Baden-Baden: Nomos-Verlag. LINK
Dittrich, I. (2022): Kommunikation mit Kindern. In: Behrmann, A. et al. (Hrsg.). Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 477-498
Dittrich, I. (2022): Soziale und emotionale Kompetenzen in der Frühpädagogik. In: Reinders, H. et al. (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 537-555. LINK
Bausch, C. (2022): Beteiligung von Migrant_innen im politischen Entscheidungsfindungsprozess. In: Fischer, J. & Hilse-Carstensen, T. & Huber, S. (Hrsg.): Handbuch Kommunale Planung und Steuerung – Planung, Gestaltung, Beteiligung Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 594-605.
Stricker, J. & Jakob, L. & Köhler, D. & Pietrowsyk, R. (2022): Six-month stability and predictive validity of the personality inventory for ICD-11. In: BMC Psychology 270 (10). LINK
Enggruber, R. (2022): Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Junge
Menschen mit Fluchterfahrung in der Jugendberufshilfe. In:
Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (Hrsg.): Übergänge
gestalten – Junge Menschen mit Migrationserfahrungen zwischen Schulsystem und
Arbeitswelt. Stuttgart: BAG EJSA, S. 28-34.
Enggruber, R. (2022): Jugendberufshilfe - Soziale Arbeit im
Übergang Schule-Beruf. In: Bieker, R. & Niemeyer, H. (Hrsg.): Träger,
Arbeitsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit. 2. überarbeitete Auflage.
Stuttgart: Kohlhammer, S. 116-122.
Eberlei, W. (2022): Einmischen auf kommunaler Ebene: das
Beispiel Jugendhilfepolitik. In: Leiber, S. & Leitner, S. Schäfer, S. (Hrsg.):
Einmischen! Politisches Handeln Sozialer Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Eberlei, W. & Neuhoff, K. (2022): Menschenrechtsansatz.
Von der Menschenrechtsprofession zur Menschenrechtspraxis. In: Bleck, C. &
van Rießen, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu
Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.
Eberlei, W. & Neuhoff, K. (2022): Menschenrechtsprofession.
socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. LINK
Gille, C. & Krüger, C. & Wéber, J. (2022): Influences of
the far right on social work in Germany: systematic attacks and daily shifts.
In: European Journal of Social Work. LINK
Knabe, J. & Gille, C. (2022): Hochwohnen und Straße-Machen.
Aneignungs- und Bewältigungsweisen des Wohnens im transformierten
Wohlfahrtskapitalismus. In: Sowa, F. (Hrsg.): Figurationen der Wohnungsnot.
Weinheim: Beltz Juventa. S. 154-169. LINK
Gille, C. & Kohlschmidt, J. (2022): Formen des Rassismus im
deutschen Wohlfahrtskapitalismus. In: Gille, C. & Jagusch, B. &
Chehata, Y. (Hrsg.): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Weinheim,
Basel: Beltz, S. 61-76.
Gille, C. & Jagusch, B. & Krüger, C. & Wéber, J.
(2022): Kontinuierliche Präsenz; systematische Angriffe und alltägliche
Verschiebungen. Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit in
Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern. In: Gille, C. & Jagusch, B.
& Chehata, Y. (Hrsg.): Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Weinheim,
Basel: Beltz, S. 121-145.
Gosse, K. (2022): Ganztagsschule. In: Bleck, C. & van Rießen, A. (Hrsg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer, S. 84-90.
Gräßle, K. (2022): Schulsozialarbeit koordinieren - Kommunale
Koordinierungsstellen als Institution zur Verbindung von Jugendhilfe und
Schule? In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins 15 (7), S. 330-335.
Gräßle, K. & Fehlau, M. (2022): Schulsozialarbeit aus figurationstheoretischer
Perspektive. Ein Beitrag zum Verständnis von multiprofessioneller
Zusammenarbeit (in) der Schulsozialarbeit. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.):
Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen.
Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität - Chancen,
Risiken, Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 165–182.
Hauprich, K. (2022): Prävention – Beratung zur Vermeidung von Wohnungsnotfällen. In: van Rießen, A & Bleck, C. (Hrsg.) Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. S. 505-514.
Jepkens, K. (2022):
Ältere Menschen im Kontext der Covid-19-Pandemie. Chancen und Herausforderungen
für die Soziale Arbeit im Handlungsfeld der Nachbarschaftshilfen. In: Aghamiri,
K. & Streck, R. & van Rießen, A. (Hrsg.): Alltag und Soziale Arbeit in
der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen. Opladen/Berlin/Toronto:
Barbara Budrich, S. 285-296.
Sehnert, L.& Jepkens,
K. & van Rießen, A. (2022): Zivilgesellschaftliches Engagement mit
Zukunft. Ein Modellkonzept zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe
älterer Menschen und Engagierter aus der Nutzer:innenperspektive. In: Gille, C.
& Jepkens, K. (Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Engagement: Ausschlüsse und
Teilhabe. Sonderband Voluntaris, Baden-Baden: Nomos.
Scholten, L. & Jepkens,
K. (2022): Formalisiertes und informelles Engagement: Chancen und
Herausforderungen der Teilhabe spezifischer Engagementformen. In: Gille, C.
& Jepkens, K. (Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Engagement: Ausschlüsse und
Teilhabe. Sonderband Voluntaris, Baden-Baden: Nomos.
Leidinger, C. (2022):
Freiheitsaktionen der Frauenbewegung. Die kollektiven Fahrten zu
Schwangerschaftsabbrüchen in die Niederlande als Form verkörperten Protests.
In: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 14 (1), S.
134-151. LINK
Leidinger, C. & Ludwig, G. & Nüthen, I. & Garske, P.
(2022): Feministisch-intersektionale Solidaritäten als notwendige
Krisenbewältigung. In: Red-kollektiv Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.):
Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität. Texte für Gisela
Notz. Münster: AG SPAK, S. 11-21
Leidinger, C. & Nüthen, I. (2022): Überlegungen zu den
komplexen und mehrdimensionalen Ausprägungen feministischer politischer Bildung
– im Spiegel von Sozialen Bewegungen, Organisierungen und Theorie. In: Baader,
M. S. & Freytag, T. (Hrsg.): Politische Bildung neu vermessen
(Arbeitstitel). Springer VS.
Leidinger, C. (2022): Protest und Soziale Arbeit (Rubrik
Politik). In: Bleck, C. & van Rießen, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit –
Adressierungen und Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer.
Leidinger, C. (2022): Politisch-strategisch
aufgestellt? Zum Umgang (feministischer) Sozialer Arbeit mit der rassistischen
Instrumentalisierung und Thematisierung sexualisierter Gewalt –
Überlegungen aus sozial- und politikwissenschaftlicher Perspektive. In: Kasten,
A. & von Bose, K. & Kalender, U. (Hrsg.): Feminismen in Sozialer
Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen. Weinheim: Beltz
Juventa, S. 261-281.
Leidinger, C. (2022): Hildegard Moniac.
Sozialistische Lehrerin – zwangsentlassen & versetzt. In: Notz, G. (Hrsg.):
Wegbereiterinnen XXI. Kalender 2023. Münster: AG SPAK.
Beher, K. & Liebig, R. (2022): Soziale Arbeit als
Ehrenamt. In: Thole, W. (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes
Handbuch. 5. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wiesbaden:
Springer VS 2022.
Liebig, R. (2022):
Partizipation und kommunale Jugendhilfeplanung. In: Züchner, I. & Peyerl,
K. (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Kinder‐ und
Jugendhilfe. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 205‐215.
Liebig, R. (2022):
Ehrenamtlich‐freiwillige Mitarbeiter:innen. In: Lob‐Hüdepohl, A. & Schäfer,
G.K. (Hrsg.): Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, S. 216‐ 225.
Meißner, M. (i.E.
September 2022): Rechtliche Entwicklungen: Das Selbstbestimmungsrecht alter
Menschen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. In:
Bleck, C. & van Rießen, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit mit alten Menschen.
Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS.
Schäfermeier, E. & Bremerich, L. & Gormanns, Y. & Agache, A. (2022): Familienalltag in Zeiten von Corona: Zur Betreuung von Kindern und Stress von Familien. In: Oommen-Halbach, A. & Weyers, S. & Griemmert, M. (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in der Covid-19-Pandemie. Berlin/Boston: Walter de Gruyter GmbH. S. 1-15. LINK
Spindler, Susanne (2022): Migration und Flucht in der Jungenarbeit. Diskurse und aktueller Stand. Dortmund: Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW e.V. LINK
Spindler, S. (2022): Rassismuskritische Reflexionen zu
Kommunikation. In: Behrmann, A.& Riekenbrauk, K.& Stahlke, I.&
Temme, G. (Hrsg.): Handbuch Psychosoziale Prozessbegleitung. Opladen/Berlin/Toronto:
Barbara Budrich, S. 519-532.
Spindler S. (i.E. 2022): Männer* und Männlichkeiten. In:
Berlinghoff, M.et al. (Hrsg.) Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für
Wissenschaft und Studium. Reihe NomosHandbuch. Baden Baden: Nomos.
Spindler, S. & Yıldırım, A. & Wagner, C. (2022):
Rassismuskritische Veränderung in Institutionen der Sozialen Arbeit durch
Interkulturelle Öffnung? In: Demirtaş, B. & Schmitz, A. & Wagner,
C. (Hrsg.): Rassismus in Institutionen und Alltag der Sozialen Arbeit. Ein
Theorie-Praxis Dialog. Weinheim und Basel: Beltz, S. 60-74.
Tophoven, S. & Reims, N. & Tisch, A. (2022): Junge
Menschen mit psychischen Behinderungen in Leistungen zur Teilhabe am
Arbeitsleben. In: Kranert, H. & Stein, R. (Hrsg.), Psychische Belastungen
in der Berufsbiografie. Reihe „Teilhabe an Beruf und Arbeit“. Bielefeld: wbv
Media GmbH & Co, KG, S. 70-78. LINK
Tophoven, S. & Meißner, M. (2022): Teilhabe (Behinderung). socialnet
Lexikon. Bonn: socialnet. LINK
van Rießen, A. & Aghamiri, K. (i. E. April 2023): Räume der Besonderung. Einblicke in pandemische Alltage der stationären Kinder- und Jugendhilfe. In: Gundrum, K. & Hengstenberg, C. & Olerich, G. (Hrsg.): Begrenzungen und Schädigungen durch die Kinder- und Jugendhilfe. Opladen/London/Toronto: Verlag Barbara Budrich.
van Rießen, A. & Fehlau, M. (2022): Makropraxis Sozialer Arbeit in den USA. Eine Anregung für eine (re-)politisierte Praxis. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, 169 (5), S. 219-221.
van Rießen, A. (2022): Die Forschungsperspektive der
sozialräumlichen Nutzer*innenforschung. In: Gille, C. & Jepkens, K.
(Hrsg.): Zivilgesellschaftliches Engagement: Ausschlüsse und Teilhabe.
Sonderband Voluntaris, Baden-Baden: Nomos.
van Rießen, A. & Knopp, R. (i. E. 2022): Stadtteilarbeit und
Quartiersmanagement. In: Bleck, C. & van Rießen, A. (Hrsg.): Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Jepkens, K. & van Rießen, A. (i. E. 2022):
Zivilgesellschaftliches Engagement. In: Bleck, C. & van Rießen, A. (Hrsg.):
Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Streck, R. & van Rießen, A. & Aghamiri, K. (2022): Blicke
durchs Kaleidoskop - Eine Einleitung. In: Aghamiri, K. & Streck, R. &
van Rießen, A. (Hrsg.): Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie.
Einblicke in die Perspektive der Adressat*innen. Opladen/London/Toronto: Verlag
Barbara Budrich.
Enders, K. & Aghamiri, K. & Beckmann, C. & Günnewig, N.
& Heuer, I. & van Rießen, A. (2022): "Und was haben die
Co-Forschenden davon"? In: Standpunkt:Sozial, 32 (1), Hamburg.
van Rießen, A. & Freese, B. (2022): 'Corona-Krise ist
hammerhart'. Alltägliche Einschränkungen, Chancen und Verluste für Menschen mit
Behinderungen. In: Aghamiri, K. & Streck, R. & van Rießen, A. (Hrsg.):
Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in die Perspektive
der Adressat*innen. Opladen/London/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 197-208.
van Rießen, A. & Bleck,C. (2022): Nahraum. In: Kessl, F. &
Reutlinger, C. (Hrsg.): Sozialraum. Eine elementare Einführung. Wiesbaden:
Springer VS, S. 655-665.
van Rießen, A. & Fehlau, M. (2022): Methodisches Handeln in
der Sozialen Arbeit. In: Engel, H. & Kuhlmann, C. & Löwenstein, H.
& Bieker, R. (Hrsg.): Soziale Arbeit. Das Lehr- und
Studienbuch für den Einstieg. Stuttgart: Kohlhammer,
S. 177-212.
Sehnert, L. & van Rießen, A. (2022): Alter(n) im Zeichen der
Corona-Pandemie. Solidarität als Chance für gesellschaftliche Teilhabe. In:
Obitz, N. S. & Jacob, S. (Hrsg.): Solidarität und Krise. Opladen/Berlin/Toronto:
Verlag Barbara Budrich, S. 45-58.
Weidekamp-Maicher, M. & Apfelbaum, B. (2022): Technische Entwicklungen: Soziale Arbeit mit alten Menschen im digitalen Wandel. In: Bleck, C. & van Rießen, A. (Hrsg.): Grundlagen Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden. Wiesbaden: Springer VS. S. 137-156. LINK