Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Voluntaris ist eine wissenschaftlich orientierte Informations-, Diskussions- und Dokumentationszeitschrift für den Bereich Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement. Sie richtet sich an Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik und fördert damit den Austausch zwischen akademischen und anwendungsbezogenen Perspektiven auf Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement. Sie erscheint zweimal jährlich in der Nomos Verlagsgesellschaft. 

Voluntaris wird getragen vom Voluntaris e.V. Sie wird herausgeben von:

  • Dr. Jörn Fischer (Universität zu Köln, Cologne Center for Comparative Politics)
  • Prof. Dr. Christoph Gille (Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften)
  • Benjamin Haas, M.A. (Universität Siegen, Geschäftsstelle des Vierten Engagementberichts der Bundesregierung am Department für Erziehungswissenschaften)​
  • Wolfgang Hinz-Rommel, Dipl. Päd. (Ehemals Diakonisches Werk Württemberg, Abteilungsleiter Freiwilliges Engagement / Gutachter Quifd)
  • Dr. Katharina Mangold (Universität Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik)
  • Prof.'in Dr.'in Emra Ilgün-Birhimeoglu (Fachhochschule Dortmund, FB Angewandte Sozialwissenschaften)
  • Prof.'in Dr.'in Andrea Walter (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Fachbereich Allgemeine Verwaltung)

Die Voluntaris hat an der FNuST ihren redaktionellen Sitz. Redaktionsassistenz ist seit Januar 2024 Florian Khalil.

Sie erreichen die Redaktion unter: redaktion@voluntaris.de.

Sind Sie interessiert an einer Veröffentlichung in der Voluntaris? Alle Informationen dazu finden Sie hier.
 

Aktuelle Calls

Call for Papers: Voluntaris "Engagement für und von Kinder(n)"

Für die Voluntaris Ausgabe 1/2026 zum Themenschwerpunkt „Engagement für und von Kinder(n)“ können ab sofort Abstracts eingereicht werden.


Wir laden empirische und theoretische Arbeiten sowie Dokumentationen und Debattenbeiträge ein, die sich auf die folgenden oder verwandte Themen und Fragen beziehen:

  • Engagement für Kinder (in professionellen Settings)
    • Welche Kompetenzen existieren für eine gelingende Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Fachkräften in professionellen Settings für Kinder?
    • Welche Herausforderungen sind festzustellen und wie wird damit umgegangen?
    • Wie gestaltet sich dies vor dem Hintergrund von Intersektionalität in Feldern wie beispielsweise der Arbeit mit geflüchteten Kindern oder den frühen Hilfen im Bereich von Kindern mit Behinderung?
  • Engagementstrukturen für Kinder
    • Welche Formate von Kinderbeteiligung und -engagement bestehen?
    • Unter welchen Bedingungen und wo gelingen diese Formate?
    • Wie erleben Kinder selbst ihre Handlungsfähigkeit in unserer Gesellschaft und wo möchten sie sich einbringen und wo nicht?
  • Soziale Ungleichheiten
    • Welche sozialen Ordnungen sind in Bezug auf das Thema Engagement von und für Kinder besonders wirksam?
    • Wo lassen sich intersektionale Diskriminierungen beobachten?
    • Behindert Adultismus die Erforschung sowie die Möglichkeiten und Förderung des Engagements von Kindern?​
  • Informelles Engagement
    • Welche Formen informellen Engagements gibt es in dem Lebensabschnitt der Kindheit?
    • Wie unterstützen beispielsweise Kinder von psychisch kranken Eltern ihre Familien, sorgen für ihre Geschwister und übernehmen Caretätigkeiten?
    • Welche Motive und Anlässe für informelles Engagement in der Kindheit sind zu beobachten?

Den ausführlichen Call finden Sie hier: Voluntaris Call 1/26
Frist für Abstracts: 01. September 2025 // Frist für Beiträge nach Annahme: 08. Dezember 2025


​​

​​

​​​

​Aktuelle und vergang​ene Hefte
​​​​​
Sonder​hefte


Lesepro​ben