Abschlussberichte aus dem Forschungsprojekt ANSAB
Leistungen zur Teilhabe am Arbeits-Leben. Oder kurz gesagt: Berufliche Reha. Wie der Sozial-Dienst Sie in der Beruflichen Reha unterstützt. Ein Info-Heft in Leichter Sprache
Meißner, Matthias; Enggruber, Ruth; Tophoven, Silke (2025): Curriculare Bausteine für Studiengänge Sozialer Arbeit bzw. Sozialarbeit/Sozialpädagogik und für entsprechende Weiterbildungsangebote in diesem Bereich. Düsseldorf.
Weitere Informationen zu ANSAB auf der Seite der DRV Bund:
Weitere Beiträge aus dem Forschungsprojekt ANSAB
Seefeld, Julia (2025): Soziale Arbeit in der beruflichen Rehabilitation. Herausforderungen und Aufgaben bei der Gestaltung von Übergängen. sozialmagazin, 2025, 7-8, 76-82.
Enggruber, Ruth; Seefeld, Julia; Tophoven, Silke (2025): Partizipative Rehabilitationsforschung hoch im Kurs – nachdenkliche Einblicke in ein Projekt zu Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation. Die Rehabilitation.
DOI
Tophoven, Silke; Seefeld, Julia (2025): Blick auf die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Empirische Ergebnisse zu Aufgaben und Nutzen Sozialer Arbeit in der beruflichen Rehabilitation, FORUM sozialarbeit + gesundheit, 2025, 3, 38-43.
Ebener-Holscher, Kathrin; Tophoven, Silke (2024): Schnittstellen zu betrieblichen Akteur:innen im Rahmen beruflicher Rehabilitationsprozesse. Ergebnisse aus einem gemischt-methodischen Forschungsprojekt, Sozialer Fortschritt, 73, 8/9, 671-688.
DOI
Meißner, Matthias; Seefeld, Julia; Tophoven, Silke (2023): A Social Justice Perspective on People with Disabilities in Germany. In: Arun, M. Onur.; Leif Basilio, Jonathan (Hrsg.), A Quest for Justice: Theoretical Insights, Challenges, and Pathways Forward. Ankara: Nobel, 250-269.
Link zum Volltext
Präsentation "Partizipativ gestaltete Forschung – Einblicke in ein Forschungsprojekt zu Sozialer Arbeit in der Beruflichen Rehabilitation", Vortrag von Julia Seefeld und Silke Tophoven am 12.01.2023 im Rahmen der Ringvorlesung der Abteilung „Soziales und Gesundheit“ des Promotionskollegs NRW
Posterpräsentation zum Forschungsprojekt ANSAB auf dem 31. Reha-Kolloquium vom 07.-09.03.2022 in Münster/online