Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

​​​​​​​​​​​STUDIENPROFI​L

Der Bachelor-Studiengang Sozialarbeit / Sozialpädagogik qualifiziert für vielfältige Berufsfelder, vermittelt wichtige Schlüsselkompetenzen und ermöglicht diverse Spezialisierungen.Der Studiengang wird als Vollzeitstudiengang über 7 Semester und als Teilzeitstudiengang über 12 Semester angeboten (Infos zu den Besonderheiten des Teilzeitstudiums), beide mit staatlicher Anerkennung. 

Wir vermitteln Kompetenzen, die in der Berufspraxis gefordert werden, einschließlich der immer bedeutsamer werdenden Schlüsselkompetenzen. Dementsprechend sind unsere Module auch interdisziplinär. Besonders großen Wert auf Interdisziplinarität legen wir in einzelnen Modulen, die von
zwei Lehrenden aus unterschiedlichen Lehrgebieten gemeinsam angeboten werden und in den 14 Schwerpunkten, aus denen im Aufbaustudium zwei ausgewählt werden.

 

Fachkompetenzen

Lehrgebiete

Professionelle Identität und professionelles
Handeln in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Didaktik und Methoden der
Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld

Behindertenpädagogik, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Sozialmedizin

Gesellschaftliche Strukturen
und Entwicklungen

Soziologie, Politikwissenschaft,
Sozialphilosophie

Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen

Rechtswissenschaft,
Verwaltung und Organisationswissenschaften

Kultur, Ästhetik, Medien

Bewegung, Bildende Kunst, Literatur und Ästhetische Praxis, Musik, Neue Medien, Performative Künste, Video


Zur Förderung der Schlüsselkompetenzen wie Recherchieren, Präsentieren, wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsmethoden gibt es ein am Anfang eine Online-Einführung in die techniken Wissenschaftlichen Arbeitens und in der Studienaufbauphase ein Modul zu Methoden qualitativer und quantitativer Praxis- und Sozialforschung.


Hoher Praxisanteil

Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung mit gleichzeitig hohem theoretischen und forschungsorientierten Anspruch aus. Studierende erwerben im Praktikum wichtige professionelle Kompetenzen, entwickeln eine professionelle Identität als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in und verknüpfen theoretisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen mit den Erkenntnissen in der Praxis. Während des Studiums werden zwei Praktika im Umfang von 224 bzw. 640 Stunden absolviert, die jeweils durch ein Seminar an der Hochschule begleitet werden. 


 


 

Wahlfreiheit im studium

Das Studium ist an den Anforderungen der Berufspraxis orientiert und in Module unterteilt. Da an der Fachhochschule Düsseldorf kein vorgegebener Stundenplan existiert, bestehen – entsprechend der zu erbringenden Leistungsnachweise – Wahlmöglichkeiten zwischen Themen, Dozentinnen und Dozenten sowie Lehrveranstaltungen zu wählen. Dies ermöglicht den Studerienden die individuelle Gestaltung ihres Stundenplans.

Aber dabei lassen wir Sie nicht allein. Studienbegleitendes Mentoring heißt, dass zu Beginn des Studiums ein eigenes Seminar über zwei Semester zur Begleitung angeboten wird. Dort werden Tipps, Tricks, Methoden und Theorien zum Studium ausgetauscht.


 

​​​Hier finden Sie spezifische Infos zu diesem Studiengang.

An anderer Stelle finden Sie:

​​​


Kurzporträt

​​
​Studienabschlus​s​​​​Bachelor of Arts (B.A.)​​
Regelstudienzeit​7​ Semester (Vollzeit)
12 Semster (Teilzeit)
StudienbeginnWintersemester
​​Unterrichtssprache
​Deutsch
Vergabeverfahren​zulassungsbeschränkt*
Kosten pro Semester
​​Semesterbeitrag
Auslandsaufenthalt​möglich
​​Weiterführende Studiengänge

Empowerment Studies (M.A.) (auch in Teilzeit)
Kultur, Ästhetik Medien (M.A.)​ (auch in Teilzeit)
Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung (M.A.)​
Transforming Digitality (M.A.) (interdisziplinärer Studiengang)

Flyer zum Download
Deutsche Version
English Version
​Zur Bewerbung​
HSD eCampus​

 


* ​Bitte beachten Sie Folgendes:
- Die Zulassungsbeschränkung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW).​
- Nutzen Sie die NC-Werte-Tabelle bitte nur als Orientierungshilfe für die geforderte Durchschnittsnote. Hier finden Sie Informationen zum veränderten Vergabeverfahren​.