Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Sozial- & Kulturwissenschaften
Faculty of Social Sciences and Cultural Studies

Schwarzes Brett

​​​​​​​​​​​​​​​​​FB-interne/ HSD-News​ 

06.08.2025

Zwei Tutor*innen (w, d) gesucht

​Für das Projekt „GemPraWi“ (Stärkung des gemeinschaftlichen Studierens und der Übergänge in Praxis und Wissenschaft) werden zwei Tutor*innen (w, d) gesucht.

Bewerbungsfrist ist der 14.9.2025.

Notwendige Voraussetzungen und weitere Infos können der Ausschreibung entnommen werden:

Stellenausschreibung



31.07.2025

Ergebnisse der Seminaranmeldung veröffentlicht - freie Plätze​​​​​

​Die erste Phase der Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und MA "Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung" für das Wintersemester im eCampus ​ist abgeschlossen. Die Studierenden können die Ergebnisse im eCampus unter "Meine Seminare" einsehen.

Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet statt vom 19.09.25 bis 29.09.25 14:00 Uhr. Studierende, die in der Seminaranmeldung in einem Bereich keine Platzzusage erhalten haben, können sich anhand von Übersichten von Seminaren mit freien Plätzen bei der Suche nach Seminarplätzen orientieren. Dort stehen auch Informationen zur Vergabe von freien Plätzen!

Studierende, die einen Seminarplatz nicht wahrnehmen können/wollen, sollen sich bitte über den eCampus wieder davon abmelden, dann kann der Platz an andere Interessierte vergeben werden.​


15.07.2025

Offene Schreibwerkstatt für BA- und MA-Thesis-Schreibende


Ab Dienstag, 05.08.2025 begleitet Dr. Lisa Spanier Studierende schreibdidaktisch im Rahmen der offenen Schreibwerkstatt im Arbeitsprozess der Bachelor- und Masterthesen.

Wie immer können die Studierenden jederzeit einsteigen und die Teilnahme an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In den zweistündigen Sitzungen werden die Abschlusskandidat*innen für die Anforderungen guter wissenschaftlicher Praxis sensibilisiert und erwerben Methoden, um in den Schreibprozess hineinzufinden, ihre Motivation aufrechtzuerhalten und passende Lese-, Schreib- und Arbeitsstrategien anzuwenden.

Die offene Schreibwerkstatt des ZWEK versteht sich ausdrücklich als didaktische und schreibwissenschaftlich fundierte Ergänzung zu der fachinhaltlichen und -methodischen Betreuung der Abschlussarbeiten von Dozent*innen. 

Alle Termine und Informationen finden Sie unter https://zwek.hs-duesseldorf.de/Seiten/offene-schreibwerkstatt.aspx



10.07.2025

Das Online-KomVor für das Wintersemester 2025/2026​wurde veröffentlicht!​ ​​​​​

Die erste Phase der eCampus-Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und dem MA PB für das Wintersemester 2025/2026 beginnt am 10.07.25 und endet am 28.07.25 um 14 Uhr. 

Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet vom 19.09.25 bis 29.09​.25​ 14:00 Uhr statt​


17.06.2025

Sommerferienprogramm 2025

Liebe Eltern, liebe Kinder, 
ab sofort ist es möglich sich für das diesjährige Sommerferienprogramm des Familienbüros anzumelden!

Die Sommerferienbetreuung findet vom 14.7.2025 bis 1.8.2025, Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.30 Uhr in Gebäude 7, Raum 001/001a im Erdgeschoss statt und ist geeignet für Kinder von 6- 12 Jahren.
Jede Woche ist einzeln buchbar.



02.06.2025

Umgang mit Forschungsdaten – Schulungsreihe für Forschende in NRW

​Die HSD BIB lädt interessierte Forschende herzlich zu mehreren Veranstaltungen im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) ein. Im Rahmen des Schulungspiloten „NRW-weite Schulungen zum FDM für Forschende“ öffnen mehrere HAW und Universitäten eine Auswahl ihrer FDM-Schulungen für Forschende aus ganz NRW.

Mehr Infos

16.05.2025

nrw:exchange – Dein UK Sti­pen­dium

​Mit diesem Programm fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) Kurzaufenthalte ins Vereinigte Königreich (UK) für Studierende ab dem 2. Semester sowie Promovierende an öffentlich-rechtlichen Hochschulen in NRW. Ziel des Programms ist es, Studierende und Promovierende in ihren Forschungsprojekten mit UK-Bezug zu unterstützen und Kontakte zwischen Hochschulen in NRW und UK zu fördern.​

Mehr Infos


An anderer Stelle finden Sie:





​Sprech- & öffnungs
zeiten

10.07.2024 [Top News]

ZSB-Beratung für Studierende mit Studienzweifeln

Vom Kurs abgekommen? 
Die Zentrale S​tudienberatung (ZSB) Studierenden bietet Orientierung und individuelle Beratung bei Zweifeln und Unsicherheiten im Studium.

Mehr Infos


30.07.2025

Webteam SK vom 4.8. - 8.8. NICHT besetzt


Das Webteam SK ist vom 4.8 bis einschl. 8.8 NICHT besetzt. 

Alles, was im Zeitraum 2.8. bis 10.8. an die Webteam-Adresse webmaster.soz-kult@hs-duesseldorf.de geschickt wird, kann erst ab dem 11.8. sukzessive wieder beantwortet werden. 
(Eine Abwesenheitsnachricht wird nicht erfolgen, da es sich bei der Webteam-Mailadresse um eine Funktionsadresse als Weiterleitung handelt.).


An anderer Stelle finden Sie:


​Seminare & Prüfungen

06.08.2025

BRALL - Grundlagen professionellen Handelns in der Familienbildung (Gruppe A) - Block Mitte

Die Teilnahmebeschränkung wurde von 35 auf 40 TeilnehmerInnen geändert.

[Ko​m​V​​or]


06.08.2025

KRAFT - Strafrechtliche Kenntnisse und Soziale Arbeit - Block Ende

Die Teilnahmebeschränkung wurde von unbegrenzt auf 45 TeilnehmerInnen geändert.

[Ko​m​V​​or]


04.08.2025

MICHELS - Abenteuersport in der Halle – LSBA1 - Block​ Ende

Aufgrund einer methodischen Umstellung entfallen für den Kurs die bisher erforderlichen Voraussetzungen. InteressentInnen können sich „voraussetzungsfrei“ bei Prof. Dr. Harald Michels für die Veranstaltung per Mail bewerben (es sind noch Plätze frei!).

[Ko​m​V​​or]


31.07.2025

HORN - Grundlagen individualpsychologischer Beratung - Block.​ Ende

​Bei diesem Seminar wurde der Nachbesprechungstermin geändert. 
Neu: 05.02.26 von 18-20 Uhr (ursprünglich Do. 12.02.26 von 18.00 - 20.00 Uhr).
Und das Seminar wurde nun auch für S und SP 2 „Beratung“ geöffnet.

[Ko​m​V​​or]


24.07.2025

ÄNDERUNG REZENE - Rassismus und Rassismuskritik in der Sozialen Arbeit - Block.​

​Beim Seminar wurde die Prüfungsleistung konkretisiert (u.a. Datum für die Präsentationen und Umfang des Dossiers).

[Ko​m​V​​or]


21​.07.2025

ÄNDERUNG​ SCHÄDLE - Körper im Dialog - Block ende.​

​Beim Seminar wurde die Scheinzuordnung geändert und es ist nun nicht mehr als Grund-Modul​ verfügbar.

[Ko​m​V​​or]


​​

16.07.2025

ÄNDERUNG VAN RIESSEN - Sozialräume interdisziplinär gestalten - Montag nachm.

​Beim Seminar wurde die Scheinzuordnung geändert und es ist nun nicht mehr als Grund-Modul verfügbar.

[Kom​Vor]


​10.07.2025

Das Online-KomVor für das Wintersemester 2025/2026​wurde veröffentlicht!​ ​​​​​

Die erste Phase der eCampus-Anmeldung zu den Bachelor-Seminaren, den Seminaren des MA "Empowerment Studies" und dem MA PB für das Wintersemester 2025/2026 beginnt am 10.07.25 und endet am 28.07.25 um 14 Uhr. 

Die zweite Phase der Seminaranmeldung über den eCampus findet vom 19.09.25 bis 29.09​.25​ 14:00 Uhr statt​



09.07.2025

MES 3.2 Community Development (Vela-Eiden) via Teams

Die Termine des Seminars "MES 3.2 Community Development" (Vela-Eiden) vom 10.07. bis 11.07.25, jeweils 10-17 Uhr, und 12.07.25 von 10-15 Uhr finden krankheitsbedingt online statt. Die Teilnehmer*innen wurden in Moodle bereits informiert und erhalten weitere Informationen auf MS Teams.


An anderer Stelle finden Sie:


Neue Seminare & Projekte

31.07.2025

[NEUE SEMINARE]

Es gibt neue Seminare (nach Veröffentlichung des KomVors):

OSTERBERGER - Methoden und Techniken der qualitativen Praxis- und Sozialforschung (MEPS.1) - Block Ende​​​ [KomVor]

AKSUN - Begleitseminar im Praxismodul, Gruppe A (Aksun) - Fr. nachm. (14-tägig, über 4 SWS)​ 
[Kom​Vor​]

AKSUN - Begleitseminar im Praxismodul, Gruppe B (Aksun) - Fr. nachm.​ (14-tägig, über 4 SWS)​
 [Kom​Vor​]


 An anderer Stelle finden Sie:

​​

aufrufe zu studien und umfragen

17.07.2025

Interviewstudie mit Erststudierenden und ihren Familien

Im Projekt „Bildungserfolgreiche Familien?“ (BiFam) der TU-Dortmund geht es um Menschen, die als Erste in ihrer Familie ein Studium ergreifen. Anhand von Familieninterviews wird erforscht, wie sich die Lebenssituation als Studierende (und der Weg dorthin) in der Familie bemerkbar macht.

Teilnehmen können Studierende der Sozialen Arbeit (B.A.) in frühen (1. & 2. Fachsemester) und späten Studienabschnitten (ab dem 5. Fachsemester) und mindestens ein Elternteil/eine elterliche Bezugsperson.
Pro Interview gibt es eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 80€.

Weitere Infos auf der Projekt-Website oder dem Flyer​
​​​

18.07.2025

Studie zu einem Konzerterlebnis in Mixed Reality


Herzliche Einladung zu einem Konzerterlebnis in Mixed Reality!

Im Rahmen eines Forschungsprojekts zu Musik und XR führt Matthias Erdmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Medien, eine Studie zu einem Konzerterlebnis in Mixed Reality durch. Dabei erleben die Teilnehmenden eine musikalische Live-Darbietung, während sie Mixed Reality Brillen tragen.
 
An der Studie können bis zu fünf Personen gleichzeitig teilnehmen. Der Versuch dauert etwa 30 Minuten und als kleines Dankeschön erhalten die Teilnehmer*innen 5 Euro.
 
Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es unter
https://terminplaner6.dfn.de/de/b/36769978c50398b72824d1860da44956-1317795​

26.05.2025

Umfrage zu Open-Access-Services in NRW

​Die Landesinitiative openaccess.nrw bittet um Ihre Unterstützung!
In einer landesweiten Online-Umfrage möchte sie herausfinden, wie Open-Access-Services, Infrastrukturen und Finanzierungsangebote an NRW-Hochschulen genutzt werden – von Wissenschaftler:innen ebenso wie von Mitarbeitenden in Bibliotheken und IT. Ziel ist es, die Angebote gezielt weiterzuentwickeln und die Weichen für ein zukünftiges Kompetenzzentrum für wissenschaftliches Publizieren in NRW zu stellen. Dauer: ca. 20 Minuten Jetzt teilnehmen:

Zur Umfrage:
Link zum Fragebogen​