Fachtagung „Who cares? Lebensrealitäten migrantischer und geflüchteter Alleinerziehender zwischen Diskriminierung und Teilhabe“
Vorstellung von Studienergebnissen und Austausch zu Handlungsempfehlungen am 18. September 2025
Wie leben und bewältigen migrantische und geflüchtete Alleinerziehende ihren Alltag in Deutschland? Mit welchen strukturellen Hürden sind sie konfrontiert – und was braucht es, um ihre Situation nachhaltig zu verbessern? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Tagung „Who cares? Lebensrealitäten migrantischer und geflüchteter Alleinerziehender zwischen Diskriminierung und Teilhabe“, die am 18. September 2025 an der Hochschule Düsseldorf (HSD) stattfindet.
Die Veranstaltung markiert den Abschluss des Forschungsprojekts „Migrantische und geflüchtete Alleinerziehende: Themen, Bedarfe, Barrieren und Angebote für gesellschaftliche Teilhabe“, das ein Forschungsteam an der HSD um die Professorinnen Prof.in Dr. Susanne Spindler und Prof.in Dr. Elina Krause im Auftrag der Stiftung Alltagsheld:innen durchgeführt hat. Im Zentrum steht die Vorstellung zentraler Studienergebnisse sowie die Diskussion konkreter Handlungsempfehlungen für Praxis und Politik.
Eingeladen sind alle Interessierten, insbesondere Fachkräfte und Studierende der Sozialen Arbeit, Mitarbeitende aus Behörden, Beratungsstellen und Wohlfahrtsverbänden, Entscheidungsträger*innen auf kommunaler und Landesebene, die mit der Zielgruppe arbeiten oder an der Gestaltung entsprechender Rahmenbedingungen beteiligt sind sowie migrantische und geflüchtete Alleinerziehende.
Die Tagung bietet Raum für fachlichen Austausch und Diskussionen. Neben der Präsentation der Forschungsergebnisse wird es auch Gruppenformate geben, in denen Handlungsempfehlungen, die aus den Ergebnissen folgen, diskutiert und angepasst werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Link zur Anmeldung
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie auf der Website des Forschungsprojektes auf der Website der Hochschule Düsseldorf und auf dem
Programm Flyer.
Veranstaltungsdaten:
📅 18. September 2025
📍 Hochschule Düsseldorf, Münsterstraße 156, 40476 Düsseldorf, Geb. 3, Raum E.001
🕘 09:30 – 16:30 Uhr
Ein Teilnehmer:innenbeitrag wird nicht erhoben, Verpflegung während der Tagung ist vorhanden.
Haben Sie Bedarf zur Kinderbetreuung? Dann bitte bei der Anmeldung angeben, wir haben ein Kontingent an Kinderbetreuungsplätzen vorgesehen.