Die Vortragsreihe Lunch/Brunch & Learn wird in dieser Form seit dem Wintersemester 2022 am FB SK angeboten und wird von Carolin Eirich organisiert.
Aktuelle und ehemalige Studierende des Fachbereichs SK erhalten hier die Möglichkeit, ihre gelungenen Abschlussarbeiten mit Bezug zu den Themenkomplexen Geschlechterverhältnisse, Migration, Flucht, Rassismuskritik, Be_hinderung und Klassismus zu präsentieren.
Durch die Veranstaltungen werden überdies Beziehungen geknüpft, aufrechterhalten und gestärkt und damit auch die Ehemaligen-Arbeit gefördert. Neben der Wertschätzung der studentischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Herangehensweisen an Themen kommen Teilnehmende mit den Referent*innen ungezwungen bei Heißgetränken und Snacks ins Gespräch.
Ziel der Vortragsreihe ist es insbesondere, Herausforderungen in Bezug auf das Verfassen einer Abschlussarbeit, das Entwickeln einer Fragestellung, die Auswahl und Anwendung von Theorien, Methoden bzw. Herangehensweisen und den Prozess des Schreibens zu besprechen.
Das Angebot richtet sich an Angehörige des Fachbereichs.
Nachfolgend finden sich alle Informationen und Ankündigungstexte für die nächsten Termine in der Vortragsreihe Brunch & Learn für das Sommersemester 2025:
Montag, 19.05.25: 10:15 – 11:15 Uhr, Raum 03.2.047
Anneke Schwarz (und Ann-Sophie Stählker)
Schwach gemachte Interessen stärken - Eine qualitativ-empirische Untersuchung politischer Selbstvertretung als antiklassistisches Engagement
In Deutschland erleben viele Menschen Ausgrenzung und Diskriminierung aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder Lebenssituation – das heißt Klassismus. Der große kollektive Aufschrei bleibt aus. Doch es gibt Menschen, die sich in politischen Selbstvertretungen organisieren und gegen die Diskriminierung aufgrund von Armut, Wohnungslosigkeit oder Lernschwierigkeiten aufbegehren. Sie berichten von den Herausforderungen, antiklassistischen Aktivitäten, Erfolgen und von der Kraft solidarischer Allianzen.
2025_19_05_Brunch and Learn_Vortrag Anneke Schwarz.pdf